Verband
Organisation
Der ASIP ist durch eine schlanke Organisation geprägt. Er deckt die ganze Schweiz ab, ist mit der Geschäftsstelle in Zürich und mit einer Vertretung in Lausanne vor Ort.
Struktur – Breit abgestützt
-
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des ASIP.
-
Der Vorstand legt die Verbandspolitik fest, vertritt den Verband nach aussen und arbeitet mit Behörden und Organisationen zusammen. Aufgrund der Zusammensetzung nimmt der Vorstand die Interessen der Vorsorgewelt wahr und setzt sich für eine starke kapitalgedeckte berufliche Vorsorge ein.
-
Als Anlaufstelle für die Mitglieder und alle weiteren involvierten Akteure leistet die ASIP-Geschäftsstelle wertvolle Dienste. Sie erledigt alle administrativen Aufgaben, unterstützt die politische Arbeit des Verbandes und ist die erste Anlaufstelle für Medien, Verbände, Organisationen und politische Instanzen.
-
Die ständigen Kommissionen verfolgen politische Entwicklungen, bereiten Stellungnahmen für den Vorstand oder Ausschuss vor und entwickeln Lösungen für vorsorgepolitische Probleme mit hauptsächlicher Relevanz für die Pensionskassen. Sie setzen sich aus Fachleuten der Praxis zusammen und werden von einem Vorstandsmitglied präsidiert. Aktuell werden die Kommissionen «Fragen der Vermögensanlage» (Präsident Christoph Oeschger), «privatrechtliche Vorsorgeeinrichtungen» (Präsident Emmanuel Vauclair) und «Gemeinschaftseinrichtungen» (Präsident Rolf Bolliger) geführt. Bis auf weiteres werden Fragen der Aus- und Weiterbildung von Hanspeter Konrad und Themen für öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtungen von Yves-Marie Hostettler betreut.
Jahresberichte
Mit den Jahresberichten informieren wir unsere Mitglieder und alle, die sich für die berufliche Vorsorge in der Schweiz interessieren, über unsere Arbeit und aktuelle Trends. Sie können sämtliche Berichte seit der Gründung als PDF herunterladen.
Seit 2004 gliedert sich der Jahresbericht des ASIP in einen vereinsrechtlichen Teil und eine «Sozialpolitische Rundschau». Im vereinsrechtlichen Teil werden die Aktivitäten der Verbandsorgane dargestellt. In der «Sozialpolitischen Rundschau» werden die Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge und weitere aktuelle sozialpolitische Fragestellungen des jeweiligen Jahres beleuchtet.
-
-
Jahresbericht 2019 -
Jahresbericht 2018 -
Jahresbericht 2017 -
Jahresbericht 2016 -
Jahresbericht 2015 -
Jahresbericht 2014 -
Jahresbericht 2013 -
Jahresbericht 2012 -
Jahresbericht 2011 -
Jahresbericht 2010 -
Jahresbericht 2009 -
Jahresbericht 2008 -
Jahresbericht 2007 -
Jahresbericht 2006 -
Jahresbericht 2005 -
Jahresbericht 2004 -
Jahresbericht 2003 -
Jahresbericht 2002 -
Jahresbericht 2001 -
Jahresbericht 2000
-
-
-
Sozialbericht 2019 -
Sozialbericht 2018 -
Sozialbericht 2017 -
Sozialbericht 2016 -
Sozialbericht 2015 -
Sozialbericht 2014 -
Sozialbericht 2013 -
Sozialbericht 2012 -
Sozialbericht 2011 -
Sozialbericht 2010 -
Sozialbericht 2009 -
Sozialbericht 2008 -
Sozialbericht 2007 -
Sozialbericht 2006 -
Sozialbericht 2005 -
Sozialbericht 2004
-